Spiele mit grösseren Armeen 

Der Hauptvorteil dieser Spielregeln - abgesehen von ihrer leichten Erlernbarkeit - liegt darin, dass sie mit nur zwölf Elementen pro Seite das Nachstellen erheblich größerer Schlachten erlauben, als dieses mit anderen Systemen praktisch durchführbar ist. Aufgrund der Zusammenfassung und Bewegung einzelner Elemente in Gruppen ist es aber genauso möglich, unter Verwendung einer größeren Spielfläche Schlachten mit 50 oder mehr Elementen nachzustellen, ohne dass sich der Spielfluss hierbei in gleichem Masse verlangsamen würde.
Wenn solche Schlachten nachgestellt werden, werden die Gewinnbedingungen wie folgt formuliert:
Die Seite, die am Ende einer Runde das Element mit ihrem Befehlshaber oder 1/3 (abgerundet) der ursprünglichen Anzahl der Elemente verloren hat und die in beiden Fällen auch mehr Elemente verloren hat als die Gegenseite, hat das Spiel verloren. Elemente, die aus einem Lager oder über den Rand der Spielfläche fliehen oder zurückprallen, zählen hierbei als verloren, auch wenn sie im Rahmen einer Kampagne erneut auftauchen können. Ein Lager, das gegenwärtig vom Feind besetzt ist, zählt neben dem Verlust des eigenen Elementes, das es besetzt hielt, als ein Verlust von 1/6 (abgerundet) der ursprünglichen Anzahl der Elemente.
Die Schlacht von Gaugamela zwischen Alexander dem Grossen und Dareios im Jahre 331vZ ist wahrscheinlich die größte Schlacht der antiken Geschichte und sicherlich die einzige, von der detaillierte Truppenaufstellungen der beteiligten Seiten existieren - sie mag deshalb als Extrembeispiel für eine große Schlacht dienen. Wenn ein Element als 500 Soldaten in offener Formation, 1000 in gelockerter Formation oder 1500 in geschlossener Formation betrachtet wird und die Horden zwangsrekrutierter asiatischer Infanterie, die an der Schlacht nicht teilnahmen, nicht beachtet werden, stellen sich die beteiligten Armeen nach diesen Regeln wie folgt dar:

Alexander:
2x3Ri(Gefährten), 2xRe(Thessaler), 2xRe(griechische Verbündete und Söldner), 1xLR(Prodromoi), 1xLR(Paionier), 1xLR (Odrysen), 3x4Hi(Hypaspisten), 12xPk(Phalanx), 2xPl(Bogenschützen), 4xPl(Agrianer und Thraker), 6xSp(Griechen),2x4Hi(peltasten), 2x3Hi(Thraker). = 40 Elemente
Dareios:
4xSiS, 26xRe, 12xLR, 2x4Sp (griechische Söldner), 1x4Bo (Garde), 3x4Hi(Kardaken), 1x3Hi(Karer), 2x3Bo(Marder), 1xEl. = 52 Elemente

In ähnlicher Weise würde die größte, von Maurikios im "Strategikon" aufgeführte byzantinische Armee wie folgt dargestellt:

1. Reihe:
1x2LR (Enedroi), 1x2LR (Hyperkerastai), 1x2LR (Plagiophylakes), 5x3Re (Meros der Vexillationes), 5x3Re(Meros der Foederati), 5x3Re(Meros der Illyrikanoi)
2. Reihe:
3x3Ri(Taxiarchie der Optimatoi), 3 Meroi à 3x3Re
Nachhut:
2 Meroi à 1x3Re
Infanterie:
4 Meroi à 3x4Sp, 2x2Pl = 52 Elemente

 Unterschiedliche Bewaffnung, Ausrüstung oder Kampfmoral der Truppen 

Organisatoren großer Kampagnen mögen es wünschenswert finden, einige Unterschiede zwischen Truppen, die nominell demselben Truppentyp zugehörig sind, zu repräsentieren. Wenn dies gewünscht wird, wird immer dann, wenn zwei Elemente der nominell gleichen Kategorie gegeneinander kämpfen, dem schlechteren der beiden Elemente ein zusätzlicher taktischer Faktor von "1" abgezogen. Das "schlechtere" Element ist dasjenige, das die höchste "Punktzahl" gemäss nachfolgender Aufstellung hat:

1 Punktwenn derselbe Truppentyp, aber merklich schlechter gepanzert
1 Punktwenn derselbe Truppentyp, aber schlechtere oder weniger Waffen oder solche geringerer Reichweite
1 Punktwenn derselbe Truppentyp, aber schlechtere Moralklasse und/oder weniger Figuren pro Element
2 Punktewenn durch Gewaltmärsche, schlechte Wetterbedingungen oder Nahrungsmittelknappheit beeinträchtigt
3 Punktewenn die eigene Armee über weniger als die Hälfte der Prestigepunkte als der oder die Gegner verfügt

Den unterschiedlichen Fähigkeiten von Befehlshabern kann in Kampagnen oder auch Solo-Spielen durch Addition oder Subtraktion von "1" zu oder von der erwürfelten Augenzahl für taktische Bewegungen Rechnung getragen werden.

 Verbündete Kontingente 

Jede DBA-Armee kann höchstens sechs Elemente verbündete Truppen anwerben. Um die Anzahl der angeworbenen Elemente zu ermitteln, wird mit W6 gewürfelt. Die geworfene Augenzahl entspricht dabei den erfolgreich angeworbenen Elementen.
Die in den Armeelisten der jeweiligen eigenen Armee als Gegner angegebenen Armeen können als Verbündete angeworben werden. Es dürfen höchstens zwei verschiedene Kontingente, und in diesem Fall nur leichte Truppen oder Stammeskrieger verwendet werden. Alle beteiligten Truppen einer Schlacht müssen derselben Zeitepoche entsprechen.
Die Bedingungen für den Gewinn oder Verlust einer Schlacht bleiben proportional dieselben. Der Verlust von einem Drittel der eigenen, zum Spielbeginn aufgestellten Streitmacht bedeutet den Verlust der Schlacht.
Wird die Hälfte eines verbündeten Kontingents vernichtet oder durch Reaktionszüge von der Spielfläche entfernt, muss für das weitere Verhalten dieses Verbündeten gewürfelt werden.

Die geworfene Augenzahl ist:
1der betreffende Verbündete läuft zum Gegner über
2-3der betreffende Verbündete desertiert, seine restlichen Elemente werden von der Spielfläche entfernt
4-6der betreffende Verbündete kämpft loyal weiter
Hat der betreffende Verbündete noch kein gegnerisches Element vernichtet:
1-2der betreffende Verbündete läuf zum Gegner über
3-4der betreffende Verbündete desertiert, seine restlichen Elemente werden von der Spielfläche entfernt
5-6der betreffende Verbündete kämpft loyal weiter
Wird nur ein verbündetes Kontingent benützt:
1-3der Verbündete läuft zum Gegner übe
4-5seine Truppen desertieren und werden sofort von der Spielfläche entfernt
6der Verbündete kämpft loyal weiter

 Erobern feindlicher Artillerie 

Artillerie-Elemente werden bei geringerer Punktzahl im Nahkampf von Stammeskriegern und Elefanten zerstört, von anderen Truppen jedoch erobert. Eroberte Artillerie-Elemente wechseln die Seiten und können nun gegen die ehemaligen eigenen Truppen eingesetzt werden. Der Kampffaktor muss jedoch um 2 Punkte reduziert werden. Zurückeroberte Artillerie-Elemente gelten als unbrauchbar und werden von der Spielfläche entfernt.

 Horden 

Beinhaltetunausgebildetes Fussvolk; religiöse oder politische Fanatiker, aufständische Bauern mit improvisierten Waffen wie: Dreschflegeln, Heugabeln, Sensen, Knüppeln usw. In den DBM-Regeln gelten Horden als Truppentyp mit 3cm Basentiefe und mit 5 bis 8 unregelmässig angeordneten Figuren versehen. Nach den DBA-Regeln werden Horden(O) als Speere, Horden(I) als Hilfstruppen dargestellt.
Alternativ können DBM-Horden verwendet werden, wobei sie wie Plänkler kämpfen, aber als ein halbes Element zählen. Eine Bauernarmee hätte dann auch ohne Verbündete mehr als 12 Elemente.
Aufständische Bauern 1100-1525
G=136,137,145,151,167,169,170,171,172,173,178,180
1x3Ri/Re,2x4Sp o 3Hi o 4x5-8Ho,14x5-8Ho o 7x3Hi,2x2Pl o 3Bo o 4x5-8Ho (kann bis zu 23 Elemente enthalten)

 Historisch nicht belegbare Schlachten 

Neben historischen Armeen und Schlachten besteht auch die Möglichkeit etwas Ausgefallenes zu versuchen. So entstand wohl auch die Armee aus der Bronze-Zeit. Mögliche Gegner sind alle frühzeitlichen Armeen. Mit den erweiterten Armeelisten lassen sich Kämpfe unter Eingeborenen aller Kontinente austragen. Zum Beispiel die Expedition eines abtrünnigen aztekischen Prinzen ins Irokesengebiet (Hollywood-Film), oder die Kämpfe der Wikinger mit den Skrälingern. Entscheidend ist, dass sich zwei Gegenspieler über eine Austragung der Partie auf dem Tisch einigen können.
Stammeskrieger der Bronze-Zeit 3000-800vZ SoA192
G=gleiche Zeitepoche, Befehlshaber: Priester mit 2 Lurenspielern
6x3/4Sp/St(Speere),1x3/4Kl(Axtkämpfer),1xPl(Bogenschützen),
1xPl(Schleuderer),2xPl(Wurfspeer),Ps austauschbar mit St

Armeelisten
ButtonArmeeInfos1 - 60 Button61 - 120 Button121 - 180 Button
HOMEzu den RegelnHINAUF