Diagramme 

Zum besseren Verständnis der Bewegungen dient die folgende Auflistung.

Messansätze

Messansätze Gemessen wird an der Kante, deren Ursprungsposition sich am weitesten von ihrer Endposition nach der Bewegung befindet. Die roten Linien zeigen jewils den Messansatz an von dem aus gemessen wird; bei einer Drehung um 180°, gerade vorwärts, Verbreiterung der eigenen Front, bei einer Drehung um 90°.

Durchqueren der Front des Gegners

Durchqueren der Front des Gegners Element A darf die Front von C durchqueren, um mit B den Nahkampf zu suchen, aber nicht umgekehrt, da B näher steht

mögliche Kontakte in der Flanke oder von hinten

Kontakt in der Flanke oder hinten Element B kann A weder an der Flanke noch von hinten angreifen. C und D können A zwar an der Flanke, aber nicht von hinten angreifen.E kann A von hinten, aber nicht an der Flanke angreifen. F kann A sowohl an der Flanke, als auch von hinten angreifen.

Flankenangriff

FlankenangriffEin Element greift ein gegnerisches Element, dass von hinten durch ein eigenes unterstützt wird, an der Flanke an. Die angegriffenen Elemente müssen sich, ohne ihre Formation zu ändern, ihm zudrehen

Mögliche Flankenkontakte

Mögliche Flankenkontakte Element A überlappt E. C und E überlappen sich gegenseitig. D überlappt F und hat gleichzeitig Flankenkontakt zu G.

Mögliche Flankenangriffe 2

Element B überlappt C. D überlappt F und will in Flankenkontakt kommen, Die Distanz G misst über 200 Schritt. Truppen mit diesen Zugweite benötigen dazu 2 Runden.

Ausrichtung zur gegnerischen Front; A

Ausrichtung zur gegnerischen Front; A Keines der obigen Elemente sind Plänkler. Die Gruppe von Elementen A-D bewegt sich vorwärts, um die Elemente E und F anzugreifen. E muss exakt zu B und F exakt zu D ausgerichtet werden, da keines der beiden Elemente ein weiteres eigenes Element berührt und sie von einer Gruppe von Elementen angegriffen werden. Wenn die Elemente E und F mit A-D den Nahkampf eröffnen wollen, müssen sich E und F als einzelne Elemente bewegen, wobei sich E exakt zu B und F exakt zu D ausrichten muss.

Ausrichtung zur gegnerischen Front; B

Ausrichtung zur gegnerischen Front; B Die Gruppe von Elementen A-D kann sich nicht vorwärts bewegen um die Elemente E und F anzugreifen, da die Distanz zu F kleiner ist und A und B innerhalb einer Basenbreite von E zu stehen kämen. Die Gruppe von Elementen C-D kann Element F kontaktieren. Die Gruppe von Elementen A-B kann Element E kontaktieren .

Mögliche Fernkampfziele

Mögliche Fernkampfziele Die Elemente A-C sind in Reichweite von D, das Bogenschützen enthält, da sich A und C innerhalb einer Elementbreite der direkten Front von D befinden.

Tatsächliche Fernkampfziele

Tatsächliche Fernkampfziele Elemente B-D sind Bogenschützen. C beschiesst A und wird von B und D unterstützt. Ist A fernkampffähig, erwidert es den Beschuss von C. Befindet sich E direkt vor B in E1, kann C nur von D unterstützt werden. Befindet sich E in E2 und verstellt somit das Schussfeld von C, kann es nur von B und D beschossen werden, da sich mindestens eine Seitenkante von A im direkten Schuss-feld von B, beziehungsweise von D befindet.

Auflösung einer 1 Element dreiten Kolonne

Auflösung einer 1 Element breiten Kolonne Die Kolonnne mit dem Frontelement A wird in einem Gruppenzug verbreitert. A bleibt an Ort, die folgenden Elemente verbreitern die Front, wobei keines seine Maximalzugweite überschreiten darf. B, C und D sind Beispiele aufgelöster Kolonnen.

Beispiel Nahkampf

Nahkampf Eine Reihe von vier Elementen römischer Legionäre (als "Klingen" aingestuft) kommt in Kontakt mit vier Elementen makedonischer Phalangiten (als "Piken" eigestuft), die in zwei Reihen gestaffelt sind. Jedes der beteiligten Elemente muss exakt einem gegnerischen Element gegenüberstehen, ohne dass eines der Elemente "versetzt" wäre. Das Element "Klingen C" enthält den römischen Befehlshaber. Da es der Zug des "römischen" Spielers ist, kann er entscheiden, welches seiner beiden Elemente in Kontakt zuerst nahkämpft, und entscheidet sich für "Klingen C". "Klingen A" und "Klingen D" können nicht nahkämpfen, zählen aber als überflügelnde Elemente. Beide Seiten würfeln. Für "Klingen C" wird eine "4" gewürfelt, wozu der Kampffaktor "+5 gegen Fusstruppen" und ein taktischer Faktor "+1 für Element des Befehlshabers" addiert werden. Für "Piken B" wird gleichfalls eine "4" gewürfelt, wozu der Kampffaktor "+3 gegen Fusstruppen" und ein weiterer Kampffaktor "+3 für unterstützendes Element" addiert werden. Ein taktischer Faktor "-1 für überlappte Flanke" durch "Klingen D" muss allerdings abgezogen werden. "Piken B" hat ein geringeres Endergebnis als "Klingen C", aber mehr als die Hälfte, und prallt deshalb sofort um eine eigene Basentiefe zurück, wobei "Piken D" zurückgedrängt wird. Nun würfeln "Klingen B" und "Piken A". "Klingen B" würfelt eine "6" und addiert hierzu einen Kampffaktor "+5". "Piken A" würfelt eine "1" und addiert hierzu seinen Kampffaktor von "+3" und eine weitere "+3" für die Unterstützung durch "Piken C", muss allerdings "2" vom Ergebnis abziehen, da es auf beiden Seiten (durch "Klingen A" und "Klingen C") überflügelt wird. Das Endergebnis von "Piken A" ist geringer als die Hälfte des gegnerischen Endergebnisses, also wird "Piken A" (zusammen mit dem unterstützenden "Piken C") vernichtet.
Der "makedonische" Spieler ist nun am Zug - er kann "Piken B" und "Piken D" falls gewünscht wieder in den Kontakt mit den Römern bewegen, falls er seine Bewegungspunkte nicht zuvor durch andere Bewegungen aufbraucht.

Beispiel für einen Fernkampf

Fernkampf Drei Elemente englischer Langbogenschützen (als Bögen eingestuft) schiessen auf einen schottischen Schiltron (als Piken eingestuft). "Bögen 2" schiesst auf "Piken 1", wobei es von "Bögen 1" und "Bögen 3" unterstützt wird. Beide Seiten würfeln. "Bögen 2" würfelt eine "2" und addiert hierzu den taktischen Faktor "+2 gegen Fusstruppen". "Piken 1" würfelt eine "5" und addiert einen Kampffaktor "+3 gegen Fusstruppen". Eine Unterstützung durch "Piken 2" ist im Fernkampf allerdings nicht möglich; weiterhin müssen vom Ergebnis "2" aufgrund der beiden weiteren schiessenden Elemente abgezogen werden. "Bögen 2" hat ein geringeres Ergebnis als "Piken 1", weshalb "Piken 1" keinen Reaktionszug machen muss. "Bögen 2" hat aber gleichfalls kein nachteiliges Ergebnis zu befolgen, da "Piken 1" ja nicht zurückschiesst.
Wären die gewürfelten Augenzahlen vertauscht gewesen, wäre "Piken 1" vernichtet worden. "Piken 2" wäre in diesem Fall nicht vernichtet worden, da es im Fernkampf nicht als unterstützend zählt.


Armeelisten
ButtonArmeeInfos1 - 60 Button61 - 120 Button121 - 180 Button
HOMEzu den RegelnHINAUF