| | |
DBX-Regeln für das 19. Jahthundert Einführung, Gelände - Tabellen - Schusswaffenentwicklung - 32 Ereignisskarten - Szenarien
| Zugweiten - Kampffaktoren - Schussweiten in Schritt |
| Truppentyp | Gelände | Kampffaktor gegen | Reichweite |
| GG | SG | Strasse | Fusstruppen | Berittene | |
| Reiterei | 400 | 200 | 400 | +3 | +3 | |
| Kürassiere | 300 | 200 | 400 | +3 | +4 | |
| Husaren | 500 | 200 | 500 | +2 | +2 | |
| Ulanen | 500 | 200 | 500 | +3 | +4 | |
| abgesessen | 300 | 300 | 400 | +2 | +2 | 300* |
| Musketen | 200 | 200 | 400 | +4 | +4 | 200 |
| gezogene Musketen | 200 | 200 | 400 | +4 | +4 | 400 |
| Gewehre | 200 | 200 | 400 | +4 | +4 | 400 |
| Dreyse-Nadelgewehr | 200 | 200 | 400 | +4 | +4 | 600 |
| Chassepotgewehr | 200 | 200 | 400 | +4 | +4 | 800 |
| Jäger/leichte Truppen | 300 | 300 | 400 | +2 | +2 | 300* |
| Mitrailleuse | 300 | 100 | 400 | +4/+2 | +4/+2 | 500 |
| Artillerie | 300 | 100 | 400 | +4/+2 | +4/+2 | 1000 |
| leichte Artillerie ab 1850 | 300 | 100 | 400 | +4/+2 | +4/+2 | 1200 |
| mitlere Artillerie ab 1850 | 300 | 100 | 400 | +4/+2 | +4/+2 | 1400 |
| schwere Artillerie ab 1850 | 300 | 100 | 400 | +4/+2 | +4/+2 | 1600 |
| Kanonenboot | 500 | - | - | +4/+2 | +4/+2 | 1800 |
| Befehlshaber | 500 | 300 | 500 | (+4) | (+4) | |
| Befehlsreichweite: 1200, ausser Sicht: 600 |
| Lager | - | - | - | +2 | +3 | 300* |
| * Reichweiten varrieren je nach Szenario & Epoche |
| TAKTISCHE FAKTOREN |
| Fernkampf |
| +2 | Flankenbeschuss (Schütze ganz hinter Zielfrontkante) |
| +1 | Geschütze mit Ziel innerhalb von 300 Schritt |
| +1 | Ziel Berittenne, ausser Befehlselement |
| -1 | Ziel in Deckung von Uferbänken, im jenseitigen Strassengraben oder Lager |
| -1 | unter Beschuss für jedes 2. oder 3. schiessende gegnerische Element |
| Nahkampf |
| +1 | im Kontakt mit eigenem Befehlselement |
| +1 | Verteidiger erhöhter Positionen, in Deckung, von Uferbänken, Lager |
| +1 | im Nahkampf gegen hügelabwärts stehende Gegner |
| +1 | Verteidigung von Uferbänken nicht seichter Flüsse abseits von Strassen |
| +1 | angreifende Reiterei in der 1. Nahkampf-runde, ausser Lager |
| +2 | Lagerertteidigung |
| -1 | für jede gegnerische Überlappung und jeden Flanken und Rückenkontakt |
| -2 | in schwerem Gelände, ausser Jäger oder abgesessene Reiterei |
| -2 | Berittene im Nahkampf mit Gegnern, die sich im schweren Gelände befinden |
Unterstützung von hinten Linieninfanterie im Nahkampf gegen Linieninfanterie oder Lager und jeweils in gutem Gelände wird von einem eigenen Element der gleichen Art mit +1 unterstützt.
| KAMPFERGEBNISSE |
| Eigene Punktzahl kleiner, aber mehr als die Hälfte der Gegners |
| Linieninfanterie abgesessene Reiterei | prallt zurück |
| Jäger/leichte Truppen | vernichtet durch Berittene in GG, sonst zurückprallen |
| Reiterei | prallt zurück |
| Artillerie | vernichtet in Basenkontakt, sonst keine Wirkung |
| Befehlselement | flieht 500 Schritt |
| Eigene Punktzahl die Hälfte des Gegners oder kleiner |
| Reiterei | vernichtet unter Beschuss oder durch Berittene, Artillerie in Nahkampf, oder in SG, fliehen vor Fusstruppen 400 Schritt |
| Jäger/leichte Truppen | vernichtet durch abgesessene Reiterei oder Jäger, sonst 300 Schritt fliehen |
| andere Truppen | zurückprallen durch Artillerie im Nahkampf, sonst vernichtet |
| Befehlselement | vernichtet durch Beschuss, flieht sonst 500 Schritt |
Einführung, Gelände - Tabellen - Schusswaffenentwicklung - 32 Ereignisskarten - Szenarien
|